Datenschutzerklärung
Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Gremieninformationssystem der Bundesärztekammer (RIM)
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck wir personenbezogene Daten erheben, speichern oder weiterleiten. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie im Hinblick auf den Datenschutz haben.
1. VERANTWORTLICHKEIT FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Bundesärztekammer, Herbert Lewin-Platz 1, 10623 Berlin
Telefon: 030 400456-0
E-Mail: info@baek.de
Sie erreichen den zuständigen Datenschutzbeauftragten unter:
Franz-Josef Herpers
Bundesärztekammer, Herbert Lewin-Platz 1, 10623 Berlin
Telefon: 030 400456-0
E-Mail: datenschutzbeauftragter@baek.de
2. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Die Bundesärztekammer verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zur Kontaktaufnahme, Vorbereitung und Durchführung von Sitzungen der Bundesärztekammer. Das umfasst insbesondere die Registrierung von Stammdaten der Gremienmitglieder (z.B. Titel, Name, Vorname, Funktion, Organisation, Kontaktdaten, IBAN/BIC für die Abrechnung von Reisekosten) und ggf. die dienstlichen Kontaktdaten (Name, E-Mailadresse, Dezernat) der gremienverantwortlichen Personen der BÄK (i.d.R. Dezernenten) um die Teilnahme an Workflow-Aufgaben sicherzustellen. Die Gremienmitglieder und gremienverantwortlichen Personen der BÄK werden mit Ihren Stammdaten innerhalb der Anwendung SD.NET als „Personen“ geführt.
Für die Dauer der Mitgliedschaft in einem Gremium der Bundesärztekammer erfolgt eine Veröffentlichung von Titel, Name, Vorname und Wohnort auf der Homepage der Bundesärztekammer, damit die Tätigkeit in Gremium der Bundesärztekammer transparent gemacht wird.
Zur Kontaktaufnahme, Durchführung von Sitzungen und zum Anwendungs-Support ist ebenfalls die Speicherung von personenbezogenen Daten von Beschäftigten der Bundesärztekammer notwendig. Im Rahmen der Anwendung werden die betroffenen Personen in diesem Zusammenhang als „Benutzer“ geführt. Gespeichert werden Name, Dezernatszugehörigkeit, dienstliche E-Mailadresse und aus Support-Gründen auch der Benutzerverlauf (einzelne Arbeitsschritte mit Uhrzeit) innerhalb der Anwendung SD.NET. Beschäftigte der Bundesärztekammer können in Einzelfällen auch als „Person“ (insbesondere gremienverantwortliche Personen) geführt werden.
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten aus Anlass des Besuchs der Website der Bundesärztekammer zum Zweck der Sicherstellung der Systemsicherheit und -optimierung wird auf die entsprechenden Informationen zum Datenschutz auf der Homepage der Bundesärztekammer verwiesen: https://www.bundesaerztekammer.de/datenschutz/
Um Webformulare vor automatisierten Anfragen zu schützen, verwenden wir ein sog. Captcha. Der Einsatz des Open-Source-Service „mathCAPTCHA“ stellt die Datensicherheit bei der Erfassung von Daten in den Formularen sicher. Im Rahmen der Captcha-Funktion werden Sie u.U. gebeten, Mathematikaufgaben zu lösen oder Checkboxen anzuklicken. Die in diesem Rahmen gemachten Nutzereingaben und ggf. auch Angaben zu Handlungen (z.B. Mausbewegungen) werden genutzt, um unterscheiden zu können, ob die Eingaben von einem Menschen oder missbräuchlich von einem automatisierten Programm stammen.
3. RECHTLICHE GRUNDLAGEN
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Organisation und Durchführung der Gremiensitzungen sowie zur Veröffentlichung auf der Homepage der Bundesärztekammer erfolgt im berechtigten Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO an der Durchführung und Nachvollziehbarkeit von Gremiensitzungen der Bundesärztekammer zur Erfüllung des Vereinszwecks gemäß der Satzung.
Die Einbettung von captcha erfolgt im berechtigten Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO zum Schutz der Website vor Spam und Missbrauch.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Beschäftigten der Bundesärztekammer erfolgt auf der Grundlage einer gesetzlichen Vorschrift (§ 26 Abs. 1 BDSG bzw. Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b und Buchstabe f DSGVO).
Wir verarbeiten Bilddaten, wenn Sie ein Profilbild anlegen.
4. KATEGORIEN VON DATEN
Zu den vorgenannten Zwecken verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Personendaten (Titel, Name, Vorname, Organisation, Funktion, ggf. IBAN/BIC für die Erstattungen im Rahmen einer Reisekostenabrechnung) und Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Adressdaten). Zusätzliche Angaben wie Telefon- und Faxnummern können als weitere Kommunikationsdaten ebenfalls Gegenstand der Verarbeitung sein.
Soweit Sie im RIM weitere freiwillige Angaben (z.B. Verlinkungen auf Social Media -Accounts) angeben, werden diese Daten ebefalls verarbeitet.
Wir verarbeiten Bilddaten, wenn Sie ein Profilbild anlegen.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
5. EMPFÄNGER IHRER DATEN
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.
Sämtliche Auftragsverarbeiter oder Unterauftragsverarbeiter (Hosting-Dienstleister) sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten.
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten erfolgt nicht.
6. SPEICHERUNG IHRER DATEN
Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nur für die Dauer der Mitgliedschaft in einem Gremium der Bundesärztekammer. In diesem Zeitraum erfolgt auch eine Veröffentlichung von personenbezogenen Daten auf der Homepage der Bundesärztekammer.
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten zu Abrechnungszwecken darüber hinaus mindestens für die Dauer von 10 Jahren auf, damit im Interesse der Revisionssicherheit eine Zuordnung von Abrechnungen zur Personen möglich ist. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (nur Stammdaten) ferner aus zeithistorischen Gründen für die Nachvollziehbarkeit der Zugehörigkeiten zu Gremien der Bundesärztekammer. Stammdaten werden nach Beendigung der Mitgliedschaft in einem Gremium in der Verarbeitung eingeschränkt (d.h. als inaktiv markiert). Innerhalb der inaktivierten Personenkonten werden Ihre Stammdaten mit dem Stand des letzten Tages der Gremienzugehörigkeit gespeichert. Alle im RIM-Benutzerkonto gespeicherten persönlichen Notizen, Vermerke, Uploads oder hochgeladenen Unterlagen werden bei Inaktivierung des Personenkontos automatisch gelöscht.
7. IHRE RECHTE
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, Einschränkung der Datenverarbeitung sowie Datenübertragbarkeit zu. Unter Umständen steht Ihnen in besonderen Situationen ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung zu, soweit diese auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO basiert.
Soweit Ihre Daten auf der Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden, haben Sie unter Umständen ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Soweit der Verarbeitung eine Einwilligung zugrunde liegt, kann diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der Bundesärztekammer widerrufen werden.
Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin
Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.
Ihre Bundesärztekammer
Um mit der Nutzung des BÄK-Gremiensystems fortzufahren, wählen Sie bitte einen Menüpunkt aus.